DGUV-Prüfung (UVV) für Firmenwagen
Als Unternehmer tragen Sie die Verantwortung für Ihr Geschäft, Ihre Mitarbeiter und Ihre Betriebsmittel. Dazu gehört auch Ihr Fuhrpark. Während die regelmäßige Hauptuntersuchung (HU) eine Selbstverständlichkeit ist, schlummert im unternehmerischen Alltag eine oft übersehene, aber juristisch kritische Pflicht: die jährliche Prüfung nach DGUV Vorschrift 70, auch als UVV-Prüfung bekannt.
Viele gehen davon aus, dass diese Prüfung nur für LKW und Nutzfahrzeuge relevant ist. Ein kostspieliger Irrtum. Im Jahr 2025 ist das Wissen um diese Pflicht für jeden Unternehmer unerlässlich, um Haftungsrisiken zu minimieren und die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Dieser Artikel schafft Klarheit und zeigt Ihnen, wie Sie als Unternehmer souverän und rechtssicher handeln.
Was ist die DGUV Vorschrift 70? Mehr als nur eine Formalität
Die DGUV Vorschrift 70, „Fahrzeuge“, ist eine Unfallverhütungsvorschrift (UVV) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Sie schreibt vor, dass jedes gewerblich genutzte Fahrzeug bei Bedarf, mindestens aber einmal jährlich, durch eine sachkundige Person auf seinen betriebssicheren Zustand geprüft werden muss.
Der entscheidende Unterschied zur Hauptuntersuchung (HU) liegt im Prüfungsfokus:
- Die Hauptuntersuchung (HU) prüft die allgemeine Verkehrssicherheit des Fahrzeugs nach den Vorgaben der StVZO.
- Die DGUV-Prüfung prüft die spezifische Arbeitssicherheit und den betriebssicheren Zustand des Fahrzeugs im Kontext seiner Nutzung als Arbeitsmittel.
Die HU ersetzt die DGUV-Prüfung also nicht.
Warum ist die DGUV-Prüfung auch für PKW unerlässlich?
Hier liegt das größte Missverständnis und das höchste Risiko für Unternehmer. Sobald ein PKW – egal ob Kombi, Limousine oder der Wagen des Geschäftsführers – für betriebliche Zwecke genutzt wird, gilt er rechtlich als Arbeitsmittel. Damit unterliegt er ohne Ausnahme der Prüfpflicht nach DGUV Vorschrift 70.
Die Missachtung dieser Vorschrift kann im Schadensfall gravierende Konsequenzen haben:
- Persönliche Haftung: Als Unternehmer haften Sie persönlich für die Folgen eines Unfalls, der auf ein nicht geprüftes Fahrzeug zurückzuführen ist.
- Verlust des Versicherungsschutzes: Die Berufsgenossenschaft kann die Leistung verweigern.
- Bußgelder: Es drohen empfindliche Bußgelder durch die Aufsichtsbehörden.
Die DGUV-Prüfung ist somit ein zentraler Baustein zur Minimierung Ihres unternehmerischen Risikos.
Der Prüfprozess: Was wird bei der DGUV-Prüfung kontrolliert?
Die Prüfung ist umfassend und geht über die HU hinaus. Neben den verkehrssicherheitsrelevanten Bauteilen werden insbesondere die Aspekte der Arbeitssicherheit kontrolliert. Dazu gehören unter anderem:
- Vorhandensein und Zustand der Sicherheitsausstattung (Warndreieck, Warnweste, Verbandkasten).
- Zustand von An- und Aufbauten, sofern vorhanden.
- Funktion der Signaleinrichtungen.
- Sicherung von Ladung und mitgeführten Arbeitsmitteln.
- Allgemeiner Zustand, der die sichere Nutzung gewährleistet.
Nach erfolgreicher Prüfung wird das Ergebnis in einem Prüfbericht dokumentiert und eine Prüfplakette am Fahrzeug angebracht. Diese Dokumentation ist Ihr rechtlicher Nachweis.
Kfz-Dietrich: Ihr strategischer Partner für Betriebssicherheit
Die Verwaltung und Einhaltung gesetzlicher Pflichten wie der DGUV-Prüfung bedeutet für Sie als Unternehmer einen zusätzlichen administrativen Aufwand. Wir verstehen das. Unsere Rolle als Meister der Komplexität geht deshalb über die reine technische Prüfung hinaus.
Wir agieren als Ihr proaktiver Partner für den Werterhalt und die Betriebssicherheit Ihres gesamten Fuhrparks:
- Terminmanagement: Wir integrieren die jährliche DGUV-Prüfung nahtlos in die ohnehin anfallenden Wartungs- oder Inspektionstermine Ihrer Fahrzeuge.
- Effiziente Durchführung: Unsere sachkundigen Meister führen die Prüfung kompetent und effizient durch.
- Rechtssichere Dokumentation: Sie erhalten von uns alle notwendigen Prüfberichte für Ihre Unterlagen.
- Mängelbehebung: Sollten Mängel festgestellt werden, besprechen wir mit Ihnen eine wirtschaftlich sinnvolle und schnelle Lösung, um die volle Einsatzbereitschaft sicherzustellen.
Wir nehmen Ihnen diese komplexe Verantwortung ab, damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können und die Gewissheit haben, rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur DGUV-Prüfung
- Gilt die Prüfpflicht auch für Leasingfahrzeuge? Ja. Verantwortlich für die Durchführung ist immer der Betreiber des Fahrzeugs, also das Unternehmen, das es einsetzt – nicht die Leasinggesellschaft.
- Wer darf die DGUV-Prüfung durchführen? Die Prüfung muss von einer „sachkundigen Person“ durchgeführt werden. Das sind in der Regel Kfz-Meister mit entsprechender Erfahrung und Qualifikation.
- Was ist der Unterschied zwischen DGUV Vorschrift 70 und UVV? UVV ist die Abkürzung für „Häufig gestellte Fragen zur DGUV-Prüfung (FAQ)
- Wie oft muss die DGUV-Prüfung durchgeführt werden? Die Prüfung muss mindestens einmal im Jahr erfolgen. Bei außergewöhnlichen Ereignissen oder besonders intensiver Nutzung kann eine häufigere Prüfung notwendig sein.
- Was ist der Unterschied zwischen der DGUV-Prüfung und der Hauptuntersuchung (HU)? Die HU (TÜV) prüft die allgemeine Verkehrstauglichkeit eines Fahrzeugs nach den Regeln der StVZO. Die DGUV-Prüfung konzentriert sich ergänzend auf die spezifischen Anforderungen der Arbeitssicherheit, die sich aus der gewerblichen Nutzung ergeben.
- Wer darf die DGUV-Prüfung durchführen? Die Prüfung darf nur von einem „Sachkundigen“ durchgeführt werden. Das sind Personen, die durch ihre Ausbildung und Erfahrung über die erforderlichen Fachkenntnisse der Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften verfügen. Unsere Prüfer sind entsprechend qualifiziert.
- Was passiert, wenn bei der Prüfung Mängel festgestellt werden? Werden Mängel identifiziert, müssen diese umgehend behoben werden. Wir erstellen für Sie eine transparente Übersicht der notwendigen Maßnahmen und führen die Instandsetzung nach Ihrer Freigabe fachgerecht durch. Anschließend wird die erfolgreiche Prüfung dokumentiert. Unfallverhütungsvorschrift“. Die DGUV Vorschrift 70 ist die spezifische UVV, die sich auf Fahrzeuge bezieht. Im Sprachgebrauch werden beide Begriffe oft synonym verwendet.
Handeln Sie vorausschauend und sichern Sie Ihr Unternehmen ab. Sprechen Sie uns an, um die DGUV-Prüfungen für Ihren Fuhrpark strategisch zu planen und effizient umzusetzen.