Der Lexus LS400 der ersten Generation (UFC10/UFC20) ist ein Meilenstein des japanischen Automobilbaus und auf dem besten Weg zum anerkannten Klassiker. Seine legendäre Zuverlässigkeit wird jedoch von einem bekannten Problem getrübt, das viele Besitzer frustriert: dem schleichenden oder plötzlichen Ausfall des Kombiinstruments.
Wenn die Zeiger tanzen, die Beleuchtung flackert oder das Cockpit komplett dunkel bleibt, mindert das nicht nur die Fahrfreude, sondern stellt auch ein Sicherheitsrisiko dar. In dieser Fallstudie zeigen wir Ihnen die typischen Fehler, die technische Ursache und unseren nachhaltigen Ansatz zur Reparatur, der auf den vollständigen Werterhalt Ihres Fahrzeugs abzielt.
Die typischen Fehler: Ein Cockpit im Chaos
Die Symptome eines defekten Lexus LS400 Kombiinstruments sind oft eindeutig und entwickeln sich schleichend oder treten plötzlich auf:
- Flackernde oder tote Beleuchtung: Die Hintergrundbeleuchtung der Instrumente und Anzeigen fällt teilweise oder komplett aus.
- „Tanzende“ Anzeigen: Die Nadeln von Tacho oder Drehzahlmesser zittern, springen oder fallen auf null, obwohl das Fahrzeug fährt.
- Glimmende Warnleuchten: Kontrollleuchten leuchten schwach, auch wenn kein Fehler vorliegt.
- Komplettausfall: Das gesamte Kombiinstrument bleibt dunkel und ohne Funktion, oft nur temporär.
Die Ursache: Altersschwäche auf der Platine
Die Ursache für diese Probleme liegt nicht in einem mechanischen Defekt, sondern in der Alterung der elektronischen Bauteile. Speziell die auf den Platinen des Kombiinstruments verbauten Elektrolytkondensatoren neigen nach Jahrzehnten dazu, auszulaufen. Die austretende Säure beschädigt die Leiterbahnen und führt zu Kurzschlüssen und Fehlfunktionen.
Unsere Lösung: Wir erneuern alle Kondensatoren
Viele Werkstätten tauschen nur die sichtbar defekten Kondensatoren aus. Dieser Ansatz ist jedoch nicht nachhaltig. Da alle Kondensatoren derselben Alters- und Qualitätsklasse angehören, ist es nur eine Frage der Zeit, bis der nächste ausfällt. Eine Reparatur „auf Raten“ ist weder wirtschaftlich noch im Sinne des Kunden.
Unser Prozess folgt daher der Philosophie der vollständigen und substanzerhaltenden Instandsetzung:
- Sorgfältiger Ausbau & Demontage: Das Kombiinstrument wird fachgerecht ausgebaut und zerlegt, um an die Platinen zu gelangen.
- Kompletter Austausch: Wir entfernen alle alten Elektrolytkondensatoren von den Platinen – nicht nur die augenscheinlich defekten.
- Reinigung: Eventuell durch Säure beschädigte Bereiche auf der Platine werden sorgfältig und professionell gereinigt, um weitere Korrosion zu stoppen.
- Einbau hochwertiger Neuteile: Wir bestücken die Platinen ausschließlich mit neuen, hochwertigen Kondensatoren, die eine lange Lebensdauer garantieren.
- Endmontage & Prüfung: Nach dem Zusammenbau wird das Kombiinstrument auf seine einwandfreie Funktion geprüft, bevor es wieder ins Fahrzeug montiert wird.
Das Ergebnis: Dauerhafte Zuverlässigkeit und originaler Erhalt
Durch diesen ganzheitlichen Ansatz wird das Problem dauerhaft gelöst. Der größte Vorteil für Sie als Automobil-Liebhaber ist jedoch der Erhalt des originalen Kombiinstruments. Ein Austausch gegen ein Gebrauchtteil (dessen Zustand ungewiss ist) oder ein teures Neuteil (sofern überhaupt verfügbar) wird vermieden. Dies sichert die Authentizität und den Wert Ihres Klassikers.