Sicherer Service für E-Autos: Warum die richtige HV-Qualifikation entscheidend ist

Die Elektromobilität ist die Zukunft – und sie ist bereits in unseren Werkstätten angekommen. Doch mit den neuen Antrieben steigen auch die technischen Anforderungen an eine sichere und fachgerechte Instandhaltung. Insbesondere das Hochvolt- (HV) System, das Herzstück eines jeden Elektro- und Hybridfahrzeugs, birgt erhebliche Gefahren, die eine präzise und nachweisbare Qualifikation des Werkstattpersonals zwingend erforderlich machen.

Doch was bedeuten die verschiedenen Qualifikationsstufen? Und wie können Sie als Kunde sicher sein, dass Ihr Fahrzeug in den richtigen Händen ist?

Bei KFZ-Dietrich in Hardegsen setzen wir auf Transparenz und höchste Sicherheitsstandards. Wir erklären Ihnen, was unsere Zertifizierung als “Fachkundige Person Hochvolt (FHV)” der Stufe 2E bedeutet und warum das Wissen um die eigenen Kompetenzgrenzen der größte Schutz für Sie und Ihr Fahrzeug ist.

Die Qualifikationsstufen nach DGUV: Ein System für Ihre Sicherheit

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) regelt in der Information 209-093 klar, wer welche Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen durchführen darf. Für Sie als Kunde ist die Abgrenzung zwischen den entscheidenden Servicestufen wichtig:

Stufe 2E: Der Experte für das HV-System im Fahrzeug

Unsere Qualifikation als Fachkundige Person Hochvolt (FHV) der Stufe 2E ist die entscheidende Befähigung für alle gängigen und erweiterten Servicearbeiten an Ihrem Elektro- oder Hybridfahrzeug.

Die Kernkompetenz dieser Stufe ist es, das gesamte HV-System im Fahrzeug sicher spannungsfrei zu schalten und diesen Zustand für die Dauer der Arbeiten zu garantieren. Wir beherrschen die lebenswichtigen Sicherheitsregeln: Freischalten, gegen Wiedereinschalten sichern und Spannungsfreiheit feststellen.

Das bedeutet konkret: Wir sind qualifiziert, HV-Komponenten wie den elektrischen Klimakompressor, das On-Board-Ladegerät oder die Antriebseinheit sicher aus- und einzubauen, nachdem das System von der Batterie getrennt wurde.

Die entscheidende Grenze unserer Befugnis ist jedoch ebenso klar definiert: Die Qualifikation der Stufe 2E endet am Gehäuse des Hochvolt-Energiespeichers.

Stufe 3E: Der Spezialist für Arbeiten IN der Batterie

Die Stufe 3E ist eine hochspezialisierte Zusatzqualifikation für “Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Komponenten” (AuS). Diese wird zwingend erforderlich, sobald das versiegelte Batteriegehäuse geöffnet wird.

Warum ist das so? Im Inneren einer Batterie lässt sich keine vollständige Spannungsfreiheit herstellen. Die einzelnen Zellmodule sind permanente Energieträger und stehen immer unter Spannung. Der Austausch eines Moduls ist daher per Definition eine Arbeit unter Spannung und birgt extreme Risiken (lebensgefährlicher Stromschlag, Störlichtbögen). Diese hochgefährliche Arbeit darf ausschließlich von Technikern mit der Spezialqualifikation der Stufe 3E durchgeführt werden.

Unser Leistungsversprechen an Sie: Kompetenz und verantwortungsvolles Handeln

Dank unserer Zertifizierung als Hochvoltexperten (HVE) der Stufe 2E sind wir Ihr kompetenter und sicherer Partner für eine Vielzahl von Dienstleistungen an Ihrem E-Fahrzeug oder Hybrid:

  • Alle Inspektions- und Wartungsarbeiten nach Herstellervorgabe
  • Sicheres Freischalten des HV-Systems für jegliche Reparaturen am Fahrzeug
  • Diagnose und Austausch von HV-Komponenten wie Klimakompressor, DC/DC-Wandler oder Ladegerät
  • Fachgerechter Service an Bremsen, Fahrwerk und Klimatechnik unter Einhaltung aller HV-Sicherheitsstandards

Unser Bekenntnis zur Sicherheit: Wir führen bewusst keine Reparaturen im Inneren des Hochvolt-Speichers (z.B. Zellentausch) durch. Unsere Qualifikation der Stufe 2E verbietet dies aus gutem Grund. Diesen hochspezialisierten und gefährlichen Eingriff überlassen wir ausschließlich Betrieben mit nachweislich qualifizierten Stufe-3E-Technikern. Dieses Wissen um die eigenen Grenzen ist kein Manko, sondern der höchste Ausdruck unserer Verantwortung für Ihre und unsere Sicherheit.

Fazit: Vertrauen Sie auf nachgewiesene Qualifikation

Die Reparatur eines Elektroautos ist Vertrauenssache. Achten Sie darauf, dass Ihre Werkstatt nicht nur von “Erfahrung” spricht, sondern die notwendigen Qualifikationen nach DGUV-Standard klar nachweisen kann.

Bei KFZ-Dietrich in Hardegsen erhalten Sie nicht nur professionellen Service auf Basis unserer zertifizierten Qualifikation als Hochvoltexperte (Stufe 2E), sondern auch die Gewissheit, dass wir stets verantwortungsbewusst und sicherheitsorientiert handeln.

Haben Sie Fragen zum Service an Ihrem E-Auto oder steht eine Wartung an? Kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie transparent und kompetent.


Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Service an E-Autos

1. Kann ich bei euch eine Inspektion nach Herstellervorgabe für mein E-Auto machen lassen? Ja, absolut. Wir führen alle Inspektionen streng nach den Vorgaben des jeweiligen Herstellers durch. Unsere Qualifikation der Stufe 2E ist die Voraussetzung, um dies sicher und fachgerecht zu tun, sodass Ihre Fahrzeuggarantie vollständig erhalten bleibt.

2. Tauscht ihr auch defekte Batteriezellen aus? Nein. Der Austausch von Zellen oder Modulen im Inneren einer Hochvolt-Batterie ist eine “Arbeit unter Spannung” und erfordert die höchste Qualifikationsstufe 3E. Aus Sicherheitsgründen und im Rahmen unserer Verantwortung als zertifizierte Stufe-2E-Werkstatt führen wir diese spezielle Reparatur nicht durch. Wir können jedoch die komplette Batterieeinheit sicher aus- und einbauen.

3. Warum kann man nicht einfach die ganze Batterie “spannungsfrei schalten”? Man kann die Batterie sicher vom Rest des Fahrzeugs trennen – das ist die Kernkompetenz der Stufe 2E. Die Batterie selbst ist aber die Energiequelle. Ihre internen Zellmodule stehen permanent unter Spannung und können nicht abgeschaltet werden, ähnlich wie man eine einzelne AA-Batterie nicht “ausschalten” kann. Daher ist das Arbeiten im Inneren so gefährlich.

Nach oben scrollen