TL;DR – Das Wichtigste in Kürze
Das EU-Recht auf Reparatur (2024) verpflichtet Hersteller, Geräte reparierbarer zu gestalten und Ersatzteile länger bereitzustellen. Verbraucher erhalten erweiterte Garantieansprüche und Unterstützung für Reparaturen. Ziel: weniger Elektroschrott, mehr Nachhaltigkeit, niedrigere Kosten.
Was ist das Recht auf Reparatur und warum ist es so wichtig?
Das „Recht auf Reparatur“ ist ein politisches Prinzip, das darauf abzielt, Verbrauchern den Zugang zu Reparaturen zu erleichtern und die Lebensdauer von Produkten zu verlängern. Statt Produkte bei einem Defekt sofort durch neue zu ersetzen, soll die Reparatur zur attraktiven und selbstverständlichen Option werden. Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Die neue EU-Richtlinie: Ein Meilenstein für Verbraucher
- Kühlgeräte und Staubsauger
- Elektronische Displays, Fernseher und Monitore
- Smartphones und Tablets
- Akkus von leichten Verkehrsmitteln wie E-Bikes und E-Scootern
- Schweißgeräte sowie Server und Datenspeicher
Am 2. Februar 2024 wurde die Einigung erzielt, und seit Juli 2024 ist die EU-Richtlinie zum Recht auf Reparatur offiziell in Kraft. Die EU-Mitgliedstaaten haben nun bis zum 31. Juli 2026 Zeit, diese Vorgaben in nationales Recht umzusetzen. Doch schon jetzt bringt sie konkrete Verbesserungen und neue Rechte für dich als Verbraucher.
1. Verlängerte Gewährleistung bei Reparatur
Ein starker Anreiz, sich für eine Reparatur zu entscheiden: Wenn du innerhalb der gesetzlichen zweijährigen Gewährleistungsfrist eineinenngel meldest und dich für eine Reparatur anstelle eines neuen Geräts entscheidest, verlängert sich die Gewährleistung für dieses Produkt um ein weiteres Jahr auf insgesamt drei Jahre.
3. Faire Preise für Ersatzteile und Werkzeuge
Hersteller müssen Ersatzteile und Reparaturwerkzeuge zu einem „angemessenen Preis“ zur Verfügung stellen, der Verbraucher und unabhängige Werkstätten nicht von einer Reparatur abschreckt.
5. Transparenz durch Online-Plattformen
Die EU wird eine europäische Online-Plattform einrichten, die es Verbrauchern erleichtert, lokale Reparaturbetriebe, Verkäufer von generalüberholten Geräten oder Initiativen wie Repair-Cafés zu finden.
Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Wäschetrockner und Geschirrspüler
Wichtig: Das Gesetz gilt aktuell primär für Haushalts- und Elektronikgeräte. Der Automobilsektor hat bereits eigene, sehr strenge Regelungen zur Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Reparaturinformationen (die sogenannte GVO), die den Grundgedanken des Rechts auf Reparatur seit Jahren umsetzen.
Einen bundesweiten Reparaturbonus: Nach dem Vorbild von Thüringen und Sachsen könnten staatliche Zuschüsse die Reparaturkosten für Verbraucher deutlich senken.
Wir setzen auf Instandsetzung statt Austausch: Wo immer es möglich und sicher ist, reparieren wir Bauteile, anstatt sie vorschnell zu ersetzen.
Die neue EU-Gesetzgebung ist eine Bestätigung unseres Weges. Sie fördert eine Kultur der Langlebigkeit und des bewussten Konsums, für die wir mit unserer Arbeit jeden Tag einstehen.

